Presseartikel
AGI AK Industriedächer
TagungAbdichtung berrierefreier Tür- und
Fensteranschlüsse sowie Gefälleplanung -
Praxiswissen nach neuer Flachdachrichtlinie
Online SeminarReferenten: Stefan Küppers und Herbert Gärtner
Bevor es richtig heiß wird
Dämmstoffe und digitale Tools
Dachtag RLP 2024Organisation, Moderation Herbert Gärtner
Von Fach-und Sachkompetenz
DachNet-Veranstaltung NürnbergSeminar, Moderation, Organisation Herbert Gärtner
Nachhaltig, nachweisfrei, normgerecht
Dachtag RLP 2024Moderation und Organisation Herbert Gärtner
Sorgsam planen
Sachverstand mit Weitblick
DDH-Bericht für DachNet-VeranstaltungModeration Herbert Gärtner
Es ist nie zu spät
Es ist nie zu spät
Die Explosion des Solarmarktes
DDH-Bericht für den Dachtag RLPModeration Herbert Gärtner
Bescheidenheit war gestern
Digitaler Dachtag RLP
DDH-Bericht 2021Organisation, Moderation Herbert Gärtner
"Schlau rein, schlauer raus"
DDH-Bericht DachNet-Seminar Würzburg 2021
Sanierung Selbstkompostierung
Eine einfache Dachwartung brachte für die Bauherren weit mehr Handlungsbedarf ans Tageslicht als erwartet. Das circa zwölf Jahre alte Dach war stark beschädigt durch unzuträgliche Feuchtigkeit und faulende Holzkonstruktionen.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Abdichtung und Wärmedämmung defekt
Die Terrassen eines Terrassenhauses aus den 1970er-Jahren waren mangels Pflege nicht nur optisch unansehnlich, sondern wiesen auch diverse Schäden auf, die sich im Innenbereich des Gebäudes fortsetzten.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Klein, aber fein
Steildach: Bei der Sanierung eines Blockhauses sollten die ursprünglichen Fehler nicht wiederholt werden. Diffusionsdichtheit und Regeneintrag ließen die Holzkonstruktion vorzeitig versagen.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Kühl im Schatten
Immer noch weren insbesondere bei Wohnhausdächern Holzdächer mit Vollsparrendämmung ausgeführt ohne die bauphysikalische Problematik zu würdigen. Im nachfolgenden Bericht wird von 3 ähnlichen Flachdächern in Holzbauweise mit Vollsparrendämmung berichtet. Hierbei soll deutlich werden, wie gefährlich sich eine Verschattung auswirken kann.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Hält Dicht und kann atmen
Beim Dach der Stadthalle des idyllischen Eifelorts Münstermaifeld zeigten sich multiple Probleme. Ständig drang Regen von außen ein.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Minimal geneigt, maximal sicher
Schiefer: Was tun wenn der Kunde sich eine eingebundene Schieferkehle wünscht, die Neigung für selbige aber viel zu flach ist? Manchmal muss man improvisieren und sondervertragliche Regelungen finden. Wie so ein Projekt mustergültig umgesetzt werden kann, zeigt der Beitrag.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Schimmel raus, neues Dach rein
Flachdach: Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise gelten als kritische Konstruktion. Warum das so ist, stellten die Bewohner einer Studentenwohnanlage bereits kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes fest: Schimmelpilzverdacht Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Ganz schön schuppig
Denkmalpflege: Arbeiten mit Schutzanzug und Maske, Entsorgung in Big Bags - mitten in der Kölner Innenstadt: Bei den Rückbauarbeiten am Dach eines Wohn- und Geschäftshauses musste die Firma Schächt und Sohn behutsam vorgehen.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Dumm gelaufen
Eine provisorische Abdichtung im Industriebau war nicht ausreichend ausgeführt und verursachte einen Millionenschaden. Der Sachverständige eruierte und dokumentierte. Doch zunächst galt es, ein regensicheres Provisorium zu erstellen, um den Schaden einzugrenzen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Wie eine Wundertüte
Bereits nach zehn Jahren stand die grundlegende Sanierung der Dachflächen einer Wohnanlage in Köln auf dem Plan. Es entstand ein mehrlagiger Systemaufbau mit Gefälledämmung und Sumpfzonen, um eine funktionierende Notentwässerung zu gewährleisten. Beim Abriss erwarteten die Schächt & Sohn Bedachungen einige Überraschungen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
'Einfach' entwässern?
Einfache und preiswerte Entwässerungen können teuer werden. Anhand von drei Praxisbeispielen erläutert der Autor die Problematik und mögliche Folgen einer falschen Einbauweise.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Unter die Lupe genommen
Bei der Montage von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden kann es zu Einsprüngen, Abplatzern oder minimalen Abweichungen des Deckwerkstoffes kommen. Betrachtet der Kunde die Abweichung mit der Lupe, erscheint sie sehr groß. Doch ab wann ist es ein Mangel und was ist zumutbar?
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
'Schwindelnde' Höhen
Bereits nach zweimonatiger Liegezeit versagte die Windsogsicherung auf einem Flachdach in rund 35 m Höhe. Der erste Sturm hatte die geklebten Bahnen von der Dämmstoffebene gelöst – mit fatalen Folgen wie der Sachverständige feststellte.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Kaskade mit bitteren Folgen
Bei einer Neubaukonstruktion, welche an bestehende Gebäude angrenzt, hatte der Bauherr bereits während der Erstellungsphase Probleme mit der Dichtigkeit des geplanten Gründaches. Bei den Untersuchungen durch den SV zeigte sich das Problem in der Entwässerung – über mehrere Etagen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Der Haken mit den Haken
Bei der Montage von Aufdach-Solaranlagen besteht eine weit verbreitete Problematik beim Einbau von Halterungen als sogenannte Dachhaken. Werden die Halterungen ohne statischen Nachweis montiert oder wird der Ziegel um den Haken herum „bearbeitet“, ist eine mängelfreie Abnahme durch den Sachverständigen ausgeschlossen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Nutzerverhalten legt Fehlkonstruktion offen
Der Sachverständige wurde durch eine Grundstücksverwaltungsgesellschaft beauftragt, die Schimmelpilzproblematik in den großzügigen Dachgeschosswohnungen einer Wohnanlage zu beurteilen. Je nach Raumnutzung fiel das Ergebnis des Gutachtens unterschiedlich aus.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Was Neues ausprobieren?
Im Zuge einer Schadensregulierung verbaute DDM Claudia Evertz auf Anraten des beauftragten Sachverständigen ein wasserdichtes Unterdach, welches nicht dem Regelwerk entspricht. Der Vorteil: eine den Umständen entsprechend konstruktiv einwandfreie und zugleich kostensparende Lösung, bei der auf eine Lüftungsebene verzichtet werden konnte.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
'Erneuerbare' Energie?
Der Dachdeckerunternehmer muss sich vergewissern, ob auf seiner Leistung eventuell weitere Leistungen aufbauen. Ist dies nicht der Fall, verschwimmt oftmals die Grenze der Gewerke und somit die Haftungsfrage, wie der aktuelle Beitrag zeigt.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Eine Schule hält die Luft an
Im Obergeschoss einer Schule zeichneten sich massive Feuchteschäden im Deckenbereich ab. Die Bemühungen des beauftragten Dachdeckers blieben ohne Erfolg. Zunächst half nur eine provisorische Lösung. Der Sachverständige lokalisierte den Schaden – und dieser kam nicht von oben.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Feuchte in allen Lagen
Der Dachdeckermeister staunte nicht schlecht, als sich kurz nach einer Steildach-Sanierung Feuchtigkeit im gesamten Dachaufbau abzeichnete. Zur Schadensanalyse zog er einen Sachverständigen hinzu.
Trotz der einwandfreien Arbeit des Handwerkers konnte die Ursache lokalisiert werden – wenn auch erst auf den zweiten Blick.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Sturm oder nicht Sturm - das ist hier die Frage
Nach Sturm oder Hagelschlägen kommt es oft zu Streitereien zwischen Bauherrn, Dachdeckern und Versicherungen. Generell ist jede Beurteilung ein Einzelfall – unser Sachverständiger beschreibt Beispiele aus der Praxis.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Schiefer mit 'Nasenbluten'
Dem Bauherrn fiel auf, dass viele Schiefer an seinem Wohnhaus nach unten durchhingen, das sogenannte „Nasenbluten“. Mit den ausführenden Handwerkern kam es darüber zum Streit – das angerufene Gericht bestellte einen Sachverständigen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Details en gros
Die Kirche St. Elisabeth in Bonn wurde wegen häufig auftretender Wasserschäden saniert. Dachdecker und Klempner erstellten ein Schieferdach in Altdeutscher Deckung mit zahlreichen Bleiarbeiten. Unterstützt wurden sie dabei von Sachverständigen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Was Neues ausprobieren?
Im Zuge einer Schadensregulierung verbaute DDM Claudia Evertz auf Anraten des beauftragten Sachverständigen ein wasserdichtes Unterdach, welches nicht dem Regelwerk entspricht.
Der Vorteil: eine den Umständen entsprechend konstruktiv einwandfreie und zugleich kostensparende Lösung, bei der auf eine Lüftungsebene verzichtet werden konnte. ...
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.