News
Am 05.08.2024 wurde der Dachdeckermeister und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständiger Herbert Gärtner aus Rüscheid zusätzlich zu der langjährig bestehenden öffentlichen Bestellung im Dachdeckerhandwerk (seit 1997) und der Stellung für Schimmelpilzerkennung, -bewertung und -sanierung im Dachdeckerhandwerk (seit 2019) zusätzlich noch bestellt als Sachverständiger im Dachdeckerhandwerk - Teilgebiet Photovoltaik.


Ehrung HWK




Dämmstoffe und digitale Tools
Dachtag RLP 2024Organisation, Moderation Herbert Gärtner
Von Fach-und Sachkompetenz
DachNet-Veranstaltung NürnbergSeminar, Moderation, Organisation Herbert Gärtner
Sachverstand mit Weitblick
DDH-Bericht für DachNet-VeranstaltungModeration Herbert Gärtner
Die Explosion des Solarmarktes
DDH-Bericht für den Dachtag RLPModeration Herbert Gärtner
Am 05.08.2019 wurde der Dachdeckermeister und Sachverständige Herbert Gärtner aus Rüscheid zusätzlich zur langjährig bestehenden öffentlichen Bestellung im Dachdeckerhandwerk, nunmehr ebenso, als überhaupt erster in diesem Bestellungsgebiet, sowohl bei der Handwerkskammer Koblenz als auch im gesamten Bundesgebiet, vom Präsidenten der HWK Koblenz vereidigt als:
Von der Handwerkskammer Koblenz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schimmelpilz, Erkennung, Bewertung und Sanierung im Dachdeckerhandwerk.

Vortrag am 13.05.2018 bei MTB Adventure - Veranstaltung Rudolf Müller und Bruder-Verlag Willingen zum Thema "unbelüftete Dächer in Holzbauweise - Fehler Fakten Folgen - Verantwortlichkeiten"
Vortrag am 03.02.2018 bei der Dachdeckerinnung Dortmund zum Thema "Flachdach und Entwässerungsschäden"
Bescheidenheit war gestern
Digitaler Dachtag RLP
DDH-Bericht 2021Organisation, Moderation Herbert Gärtner
"Schlau rein, schlauer raus"
DDH-Bericht DachNet-Seminar Würzburg 2021
Dumm gelaufen
Eine provisorische Abdichtung im Industriebau war nicht ausreichend ausgeführt und verursachte einen Millionenschaden. Der Sachverständige eruierte und dokumentierte. Doch zunächst galt es, ein regensicheres Provisorium zu erstellen, um den Schaden einzugrenzen.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
'Einfach' entwässern?
Einfache und preiswerte Entwässerungen können teuer werden. Anhand von drei Praxisbeispielen erläutert der Autor die Problematik und mögliche Folgen einer falschen Einbauweise.
Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
Unter die Lupe genommen
Bei der Montage von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden kann es zu Einsprüngen, Abplatern oder minimalen Abweichungen des Deckwerkstoffes kommen. Betrfachtet der Kunde die Abweichung mit der Lupe, erscheint sie sehr groß. Doch ab wann ist es ein Mangel und was ist zumutbar?Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.
`Schwindelnde`Höhen
Bereits nach zweimonatiger Liegezeit versagte die Windsogsicherung auf einem Flachdach in rund 35 m Höhe. Der erste Sturm hatte die geklebten Bahnen von der Dämmstoffebene gelöst - mit fatalen Folgen wie der Sachverständige feststellte.Lesen Sie im Anhang den gesamten Artikel.